Wie wird der tatsächliche Verbrauch von Fernwärme ermittelt?

Wie wird der tatsächliche Verbrauch von Fernwärme ermittelt?

Jede Wärmeübergabestation ist mit einem geeichten Wärmezähler versehen. Zur Verbrauchserfassung dient der Zähler, dieser wird manuell vor Ort oder über eine Datenverbindung von fern abgelesen.

Wie wird der tatsächliche Verbrauch von Fernwärme ermittelt?

Wie wird der tatsächliche Verbrauch von Fernwärme ermittelt?

Was ist eine Wärmeübergabestation?

Eine Wärmeübergabestation (Wärmetauscher, WüS, Übergabestation) ist das Bindeglied zwischen Fernwärmenetz und Gebäudeheizung. Hier wird die Wärme aus dem Fernwärmenetz an das Heizungsnetz des Gebäudes übergeben. Sie ist für ein Einfamilienhaus etwa gleich gross wie eine Gasheizung (100x60x40cm) und beinhaltet die gesamte Technik (Plattentauscher, Primärventil, Wärmezähler, Heizungsregler)

Anbieter:
https://www.sysbo.ch/
oder
https://www.pewo.com/produkte/uebergabestationen/

Hoval: https://www.hoval.ch/de_CH/Heiztechnik/Fernw%C3%A4rme/Standardstationen/c/1_dh-station-standard

Spezialstationen:  https://fahrer.ch/de/produkte/fernwaerme

Fördergelder Kanton Bern

Der aktuelle Leitfaden finden sie hier: (Stand 15.8.2022)
https://www.vol.be.ch/vol/de/index/energie/energie/foerderprogramm_energie.assetref/dam/documents/VOL/AUE/de/ef/aue_ef_fp_leitfaden_DE.pdf

Ersatz von Elektroheizungen und , Gas- oder Ölheizungen durch Holzheizung oder Anschluss an Wärmenetz:

bestehende Heizung ≤ 20 kW CHF 4’500.– bestehende Heizung > 20 kW CHF 3 500.– + CHF 50.–/kW

Ersatz Elektroboiler pro Boiler_ CHF 500.-

Bedingungen: Fördergelder Kanton Bern:
– Massgebend für den Beitrag ist die Leistung der bestehenden Heizung, jedoch maximal 50 W/m2 EBF und maximal 35 % der Anlagekosten.
und:
– Nach Abschluss der Arbeiten ist bei Gebäuden der Gebäudekategorien 1-6 ein GEAK® zu erstellen. GEAK®-Experten: www.geak.ch. Ohne gültigen GEAK® kann der Förderbeitrag nicht ausbezahlt werden.

Nachteile Fernwärme

mögliche Nachteile Fernwärme:
– keine Kündigungsmöglichkeit während der üblichen Vertragszeit
– steigende Teuerung schlägt voll auf Jahresgrundpreis
– CO2 Abgabe steigt, weil die Fernwärme nicht erneuerbar ist

  • Der hohen Effizienz des Verbrennungsvorgangs im Heizkraftwerk steht entgegen, dass durch die langen Transportwege zum Verbraucher viel Wärme verloren geht. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen, etwa modernen Brennwertkesseln, fällt der Nutzungsgrad bei Fernwärme daher vergleichsweise gering aus.
  • Weitere Nachteile für die Umwelt bringen die eingesetzten Energieträger mit sich: Überwiegend arbeiten Fernwärme-Kraftwerke mit einem Anteil fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl.
  • Monetäre Nachteile: Zwar sparen Fernwärmekunden die Anschaffungs- und Wartungskosten für eine eigene Heizanlage, im Betrieb kommt Fernwärme aber dennoch teurer als eine konventionelle Öl- oder Gasheizung.
  • Fernwärmenetze sind nur dort rentabel, wo viele Verbraucher in kurzen Distanzen angeschlossen werden können. Ausserhalb vom Siedlungsgebet ist Fernwärme daher häufig nicht verfügbar.

Wärmeliefervertrag

Wärmeliefervertrage sollten verständlich verfasst sein, weniger wäre hier wohl mehr.
Bei manchen Anbietern kämpft sich der tapfere Kunde noch durch das Reglement und die Technischen Anschlussbedingungen oder den Netzanschlussvertrag und das Tarifblatt.

Genau für diese Situationen habe ich den Blog geschrieben, bzw. gründet meine Geschäftsidee, lassen sie das Vertragswerk durch uns prüfen. Als Unparteiischer kann ich Ihnen Tipps, Verhandlungsspielraum und wer weiss, sogar Kosteneinsparungen verschaffen.

Mindestens aber ein gutes Gefühl beim Unterschreiben des Vertragswerkes

Fernwärme Nebenkosten

Die Kosten einer ausgelagerten Heizzentrale dürfen zu 100% auf die Nebenkosten umgelegt werden.

Also auch die einmaligen Initialkosten.
Jedoch sollte der fixe Mietzins fairerweise um die Amortisation der Heizung reduziert werden.
Art 6 VMWG (Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen)

Achtung: «Fernwärme Nebenkosten» Anzeigepflicht mit Formular und 10 Tage vor Kündigungstermin nicht vergessen!

Da die Nebenkosten mit Fernwärme meist teurer werden, es für den Liegenschaftsbesitzer aber unbestreitbare Vorteile gibt, kann z.b. er auch selber entscheiden nur ein Teil des Jahresgrundpreise auf die Nebenkosten umzulegen.

Übliche Aufteilung des Grundpreises:
70-80% für Amortisation und Verzinsung
20-30% für Betrieb und Unterhalt und alle übrigen Fixkosten des Verbundes. (z.b. Baurechtszins, Zählereichung, usw.)

Fernwärme Schnittstelle / Eigentumsgrenze

Die Fernwärme Schnittstelle ist wohl die wichtigste Frage zur Beurteilung des Kundennutzens und der Kosteneruierung.

in aufsteigender Reihenfolge:


Schnittstelle bei Hauseintritt:
Der Investor / Betreiber / Wärmeanbieter/ Wärmelieferant liefert bis Innenseite des Gebäudes. Sie als Kunde bezahlen Hausinterne Leitungen und Wärmeübergabestation.

Schnittstelle vor Wärmetauscher:
Der Investor / Betreiber / Wärmeanbieter/ Wärmelieferant liefert bis zur Wärmeübergabestation aber ohne Systemtrenner (Plattentauscher), aber inkl. Wärmezähler. Sie als Kunde bezahlen teilweise die Wärmeübergabestation.

Schnittstelle nach Wärmeübergabestation:
Der Investor / Betreiber / Wärmeanbieter/ Wärmelieferant liefert bis zur betriebsbereiten Wärmeübergabestation. Sie als Kunde bezahlen nur den Wiederanschluss Ihrer Heizungsleitungen.

Dazwischen gibt es viele Spielarten, ein genauer Blick lohnt sich, um keine Überraschungen zu erleben.

Falls sie möchten, bietet Ihnen Qltech Gisler hier gegen Bezahlung eine fachliche Begleitung an, falls sie Interesse haben schicken sie uns am besten per Mail ihre Unterlagen.

Späterer Anschluss an die Fernwärme

Ein späterer Anschluss an die Fernwärme ist möglich, sofern die Leitung in der Nähe liegt.
Nach QM-Holz darf pro kW Leistung 1m Leitung zum Kunden verlegt werden, sonst ist der Anschluss unsinnig.
(Also ihr EFH hat 15 kW = 15m Leitung von Fernwärmeleitung bis zu Ihrer Hauswand.)

Jeder Investor hat Interesse, dass Sie frühzeitig mitmachen, damit er seine Anlagen bezüglich Auslastung dimensionieren kann.

Falls ihre Ölheizung aber erst 10 Jahre alt ist, möchten Sie diese aber noch einige Jahre Weiterbetreiben um sie zu amortisieren.

Deshalb gibt es diese Option, auch 5 Jahresoption oder Kaltanschluss genannt.

Kosten Fernwärme «Energiepreis oder Arbeitspreis»

Die jährlich wiederkehrenden Kosten Fernwärme setzen sich aus Energiepreis und Jahresgrundpreis zusammen.

Der Energiepreis richtet sich betriebswirtschaftlich gesehen, nach dem Preis der eingesetzten Primärenergien (Holz, Altholz, Oel, Gas, Abwärme, Strom)

Hier gibt es ebenfalls Spielraum.
Einige Anbieter befinden, der Preis sollte deutlich über dem Ölpreis liegen, damit sie als Kunde auch den Anreiz haben Energie zu sparen, bzw. ihre Häuser zu isolieren.

Der Nachteil liegt aber beim Investor, kann die freiwerdende Energiemenge nicht günstig mit zusätzlichen Anschlüssen realisiert werden, verliert er Deckungsbeitrag für die Kapitalverzinsung.

Die Heizgradtage in den letzten Jahren gingen erheblich zurück, mit hohem Energiepreis profitiert der Kunde, mit günstigeren Gesamtkosten.
Für beide Seiten ehrlicher ist daher ein reeler Energiepreis der sich nach den Gestehungskosten richtet.