Fördergelder Kanton Solothurn

Der aktuelle Leitfaden finden sie hier: (Stand 21.7.2022)
https://www.vol.be.ch/vol/de/index/energie/energie/foerderprogramm_energie.assetref/dam/documents/VOL/AUE/de/ef/aue_ef_fp_leitfaden_DE.pdf

Ersatz von Elektroheizungen und Ölheizungen durch Holzheizung oder Anschluss an Wärmenetz:

bestehende Heizung ≤ 500 kW CHF 8’000.– + CHF 40.–/kW
bestehende Heizung > 500 kW CHF 18 000.– + CHF 20.–/kW

Bedingungen:
Nur Anschlüsse an anerkannte Netze mit mind. 60% erneuerbarer Energie und nicht bei Neubauten oder Prozesswärme.

  • Massgebend für den Beitrag ist die Leistung der bestehenden Heizung, jedoch maximal 50 W/m2 EBF und maximal 35 % der Anlagekosten.
    und:
  • Nach Abschluss der Arbeiten ist bei Gebäuden der Gebäudekategorien 1-6 ein GEAK® zu erstellen. GEAK®-Experten: www.geak.ch. Ohne gültigen GEAK® kann der Förderbeitrag nicht ausbezahlt werden.

kein Experte für Energiepreise

Aus langjähriger Erfahrung, ohne mich Experte zu nennen, meine ich die Gaspreise werden nicht mehr auf die Werte der letzten 5 Jahre zurückkommen. Dies da Pipelinegas mit LNG Gas ersetzt werden soll. Dies treibt die Nachfrage nach oben, ohne einen berechenbaren Preis.
LNG-Gas ist ein spekulatives Gut- oft fahren die vollen Tanker ohne Ziel los.

Nicht nur die Fernwärmepreise werden davon tangiert, Gas wird auch zur Stromgewinnung eingesetzt, wie sie bereits aus den Medien hörten, als Ersatz für das Uran in unseren AKW’s.

Wussten Sie das Russland 1/3 des weltweiten Bedarfs an Brennstäben liefert?

Kündigungsrecht Fernwärme und Wärmeverbund

Grundsätzlich gibt’s normalerweise kein Kündigungsrecht. Warum nicht?

  • Der Investor bewl. Betreiber des Wärmeverbundes hat viel Geld in Ihre neue Heizung investiert und zwar nicht nur in Ihren Hausanschluss, sondern auch in das Verteilnetz und die Zentrale.
  • Die Amortisation kann nur sichergestellt werden, wenn die eingerechneten Kunden den Jahresgrundpreis während der ganzen Laufzeit begleichen.

Wie kann ich trotzdem aussteigen ?

  • Zuerst einmal empfehle ich zu überprüfen, ob die Vertragskonditionen und Preise gerechtfertigt sind.
  • Dazu dien Ihnen die bisher verbrauchten Energiemengen, daraus lässt sich die abonnierte Leistung überprüfen.
  • Allenfalls ist der Betreiber auch nachträglich gewillt, die abonniert Leistung dem heute tatsächlichen Bedarf anzupassen.
  • Gut zu wissen ist auch: Gemäss OR kann ein Vertrag wegen Unzumutbarkeit gekündigt werden. Die Krux liegt wohl darin, das zuvor ein Gericht angerufen werden muss. Dieses bestimmt die Entschädigungsmodalitäten. Leider ist mir kein Fall bekannt wo das durchexerziert wurde.
  • Deshalb lassen Sie die Situation unabhängig Überprüfen und entscheiden Sie dann.
    • Kündigungsrecht Fernwärme und Wärmeverbund

Nutzenergie

Wie rechne ich die einkaufte Energie in Nutzenergie um?

Bei der Fernwärme zahlen sie lediglich die nutzbare Energie.

Das heisst, es bedarf einer kleinen Rechnung.:

Nutzenergie berechnen:

Gasverbrauch (Rechnung) in kWh / 1.11 = physikalische nutzbare Wärmeenergie
oder:
Öl in l x 9.8 kWh = physikalische nutzbare Wärmeenergie

Nun kommt noch der Gesamtwirkungsgrad der Heizung zu Anwendung:
üblicherweise: 5 bis 10% Verlust

Dies ist bei einem Kostenvergleich unbedingt zu beachten.

nützlicher Link:

https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/2781

Elektroheizungen

Warum weg von Elektroheizungen?
– Die Energieversorger pushten in den 80er Jahren diese Heizungen, um in der Nacht die AKW’s auszulasten.
– Eine WP braucht max. 1/3 des Strmmes einer Elektroheizung

Nun sind Sie spätestens ab 2030 zu ersetzen.

Hier einige Fakten:

geschätzte Zahl der Elektroheizungen ist ca. 170’000 Stk.
geschätzte Leistung: 3’000 MW
geschätzte Energiemenge; 3’000 – 7’000 GWh

Zum Vergleich AKW Mühleberg 390 MW Leistung und 3’000 GWh

Die Energiemenge aller Elektroboiler beträgt nochmal rund 2’500 GWh

Vorteile Fernwärme für den Kunden

Vorteile Fernwärme:

Planbare, stabilere Heizkosten, unabhängig von den Schwankungen globaler Öl- oder Gaspreise.

Der Anschluss an den Wärmeverbund bedarf nur geringfügiger baulicher Veränderung innerhalb des Heizraumes.

Platzgewinn

Das Leben wird einfacher, Gedanken über die Brennstoffbeschaffung und -lagerung entfallen.

Die eigene Heizung ist Teil einer effizienten, nachhaltigen, ressourcenschonenden und wettbewerbs­fähigen Heizlösung.

Die Kunden sind Teil einer zukunftsorientierten Vision für bessere Lebensqualität in ihrer Gemeinde.

Der Betreiber garantiert dank redundantem System höchste Versorgungssicherheit mit Alarm- und 7/24h-Pikettsystem.

Zusätzlich beim Rund-um-Sorglospaket:

keine Wartungskosten mehr

kein Risiko eines Komponentenausfalles

Investitionsschutz, weil Vollgarantie

Fernüberwachung

Automatische Zählerauslesung

Vorteile Fernwärme

Vorteile Fernwärme

Fördergelder Kanton Bern

Der aktuelle Leitfaden finden sie hier: (Stand 15.8.2022)
https://www.vol.be.ch/vol/de/index/energie/energie/foerderprogramm_energie.assetref/dam/documents/VOL/AUE/de/ef/aue_ef_fp_leitfaden_DE.pdf

Ersatz von Elektroheizungen und , Gas- oder Ölheizungen durch Holzheizung oder Anschluss an Wärmenetz:

bestehende Heizung ≤ 20 kW CHF 4’500.– bestehende Heizung > 20 kW CHF 3 500.– + CHF 50.–/kW

Ersatz Elektroboiler pro Boiler_ CHF 500.-

Bedingungen: Fördergelder Kanton Bern:
– Massgebend für den Beitrag ist die Leistung der bestehenden Heizung, jedoch maximal 50 W/m2 EBF und maximal 35 % der Anlagekosten.
und:
– Nach Abschluss der Arbeiten ist bei Gebäuden der Gebäudekategorien 1-6 ein GEAK® zu erstellen. GEAK®-Experten: www.geak.ch. Ohne gültigen GEAK® kann der Förderbeitrag nicht ausbezahlt werden.

Nachteile Fernwärme

mögliche Nachteile Fernwärme:
– keine Kündigungsmöglichkeit während der üblichen Vertragszeit
– steigende Teuerung schlägt voll auf Jahresgrundpreis
– CO2 Abgabe steigt, weil die Fernwärme nicht erneuerbar ist

  • Der hohen Effizienz des Verbrennungsvorgangs im Heizkraftwerk steht entgegen, dass durch die langen Transportwege zum Verbraucher viel Wärme verloren geht. Im Vergleich zu anderen Heizsystemen, etwa modernen Brennwertkesseln, fällt der Nutzungsgrad bei Fernwärme daher vergleichsweise gering aus.
  • Weitere Nachteile für die Umwelt bringen die eingesetzten Energieträger mit sich: Überwiegend arbeiten Fernwärme-Kraftwerke mit einem Anteil fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl.
  • Monetäre Nachteile: Zwar sparen Fernwärmekunden die Anschaffungs- und Wartungskosten für eine eigene Heizanlage, im Betrieb kommt Fernwärme aber dennoch teurer als eine konventionelle Öl- oder Gasheizung.
  • Fernwärmenetze sind nur dort rentabel, wo viele Verbraucher in kurzen Distanzen angeschlossen werden können. Ausserhalb vom Siedlungsgebet ist Fernwärme daher häufig nicht verfügbar.

Wärmeliefervertrag

Wärmeliefervertrage sollten verständlich verfasst sein, weniger wäre hier wohl mehr.
Bei manchen Anbietern kämpft sich der tapfere Kunde noch durch das Reglement und die Technischen Anschlussbedingungen oder den Netzanschlussvertrag und das Tarifblatt.

Genau für diese Situationen habe ich den Blog geschrieben, bzw. gründet meine Geschäftsidee, lassen sie das Vertragswerk durch uns prüfen. Als Unparteiischer kann ich Ihnen Tipps, Verhandlungsspielraum und wer weiss, sogar Kosteneinsparungen verschaffen.

Mindestens aber ein gutes Gefühl beim Unterschreiben des Vertragswerkes